Isabel JeanRichard stellt ihre Rhodesian Ridgeback Zucht vor:
Wie bist du auf den Hund / Rhodesian Ridgeback gekommen?
Mit Hunden bin ich gross geworden und meine Eltern wollten im Ruhestand nochmals einen Hund, so lernte ich den RRCS und die österreichische Züchterin Nina Roth kennen.
Und als ich gemeinsam mit ihnen am 20. November 1997 die kleine Jaya – Chipangali’s Jayaguru – in Rauris abholen durfte, war es für mich klar: Mein Hund soll ebenfalls ein Rhodesian Ridgeback sein!
Wann ist der erste Rhodesian Ridgeback bei dir eingezogen?
Mashaba’s Kizany
Mit Mashaba’s Kizany begann das Abenteuer Rhodesian Ridgeback! Am 12. Juni 1998 durfte ich die Kleine in interthur abholen. Leider wurde Kizany nur 3.5 Jahre alt, sie hatte Lymphdrüsenkrebs und musste am 23. Oktober 2001 von ihrem Leiden erlöst werden.

Aber ohne Ridgeback wollte ich nicht mehr leben, so begann ich ein paar Monate später mit der Suche. Diesmal sollte es ein Rüde sein.
Amiri de la Brigadière
So kam Jock – Amiri de la Brigadière – in unsere Familie.
Er bestand die in dieser Zeit noch vorgeschriebenen 2 Zuchtzulassungsprüfungen, wurde Vater von 3 Würfen. Er starb mit fast 13 Jahren.
Und damit begann ich auch ans Züchten zu denken, also musste eine Hündin gefunden werden, welche ich am 29. Mai 2005 bei Nina Roth im österreichischen Rauris holen durfte.

Chipangali’s Q’Rayha of Ulusaba
Leider konnte ich mit Rayha nie züchten, da sie ein ED1 hatte. Sie störte dies nicht, im Showring überzeugte sie mit leichtfüssiger Eleganz und Mantrailen machte ihr viel Freude.
Auch Rayha starb kurz vor ihrem 13. Geburtstag.
Chipangali’s Usavi
Durch die Freundschaft mit Nina Roth kam ich am 05. Juli 2012 zu der damals 2-jährigen Chipangali’s Usavi. Der Umzug in die Schweiz viel ihr schwer, alles war neu, im Vergleich zu Rauris war Lenzburg eine lärmige Grossstadt. Aber mit viel Liebe und Geduld konnte sie Vertrauen fassen und erhielt die Zuchtzulassungsprüfung – am 21. Juni 2015 kam unser erster Wurf zur Welt und Ulusaba’s Divava Inyati Nyala blieb bei uns.
Was ist dir in deiner Zucht besonders wichtig bzw. welche Zuchtziele verfolgst du?
Das Wichtigste für mich sind Gesundheit, Langlebigkeit, gutes Wesen, schön sind sie sowieso alle! Und selbstverständlich möchte ich Hunde züchten die sowohl im Wesen als auch im Exterieur dem Standard
146 der FCI in hohem Masse entsprechen, darauf lege ich auch bei der Wahl der Deckrüden grossen Wert.
Welche Erfolge konntest du mit deinen Hunden bereits feiern?
Jock (Amiri de la Brigadière)
- RCACIB 22.05.2005 in St. Gallen
- 2011 RRCÖ Veteranen-Showhund des Jahres
- VCH in der Schweiz und in Österreich
- 2012 und 2014 ältester Hund der Ausstellung
- MT1 und 2 Prüfung bei Jörg Weiss
Chipangali’s Q’Rayha of Ulusaba
- 21.05.2011 BIG 2 in Salzburg
- 3 mal hintereinander beste Hündin aus österreichischer Zucht
- 2013 RRCÖ Veteranen-Showhund des Jahres
- VCH in der Schweiz und in Österreich

Chipangali’s Usavi
- 23.02.2014 BOS in Fribourg
- VCH in der Schweiz
- MT1 und 2 Prüfung bei Jörg Weiss
Ulusaba’s Divava Invati Nyala
- 24.06.2023 Veteranensieger und Ehrenring Shortlist in Aarau
- Beste Hündin aus Schweizer Zucht 2023

Ulusaba’s Hoanib Ahadi Halili Lio
- 19.10.2022 Jugendsiegerin
Gibt es einen Moment oder ein Ereignis, welches dir bei deiner Tätigkeit als Züchter prägend im Gedächtnis geblieben ist?
Die Geburt meines ersten Wurfes. Dank einer erfahrenen Golden Retriever Züchterin, welche als Hebamme zu uns kam, war dies für mich wohl eine der wunderschönsten Nächte meines Lebens.
Was ist für dich die grösste Herausforderung beim Züchten?
Gesunde wunderbare Hunde zu züchten, perfekt passende Deckrüden zu finden, welche sowohl genetisch wie optisch zu meinen Hunden passen und dann für diese Welpen die idealen Besitzer finden.
Was ist die grösste Schwierigkeit bei der Auswahl von Welpenbesitzern?
Aktuell sind Ridgebacks gross in Mode und beinahe jeder möchte so einen schönen Hund. Leider oft auch ohne sich vorher Gedanken zu machen, dass ein Ridgeback nicht nur wunderschön, sondern auch
ein eigenständiger Charakterkopf ist – kein Hund für jedermann! Nur für diese Argumente haben nicht alle Verständnis.
Die Absage muss sehr sorgfältig überlegt und formuliert werden. Leider gibt es aber immer wieder Uneinsichtige die dann einfach schnell ins Ausland fahren oder per Mausklick einen Hund kaufen.

Besuchst du Ausstellungen mit deinen Hunden?
Ja natürlich, aber nicht verbissen. Und wenn meine Hunde erfolgreich sind, freue ich mich wie eine Schneekönigin.
Die besten Momente habe ich weiter oben schon erwähnt.
Aber am allerliebsten mache ich ausgiebige Spaziergänge – in unserer Umgebung, aber auch im Gebirge und wenn ich die Möglichkeit habe am Meer.
