In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die relevanten Aspekte der Bearbeitung von Personendaten sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Rechte.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung keine abschliessende Beschreibung unserer Datenbearbeitungen enthält und einzelne Sachverhalte ganz oder teilweise durch spezifische Datenschutzhinweise beschrieben sein können (mit oder ohne Verweis darauf in dieser Datenschutzerklärung).
Stellen Sie bitte bei sämtlichen Daten anderer Personen, die Sie uns bekanntgeben, sicher, dass Sie dazu berechtigt sind und diese Daten richtig sind. Solche Personen sind auf diese Datenschutzerklärung hinzuweisen.
1. Zusammenfassung/Allgemeines
1.1. Verantwortung und Datenschutzberatern
Fredi Egger
Dogs & Sports
Gotthardstrasse 47
6045 Meggen
Telefon: +41 79 407 24 86
E-Mail: fredi.egger@dogsandsports.ch
1.2. Zweck der Datenbearbeitung
Personendaten bearbeiten wir in den meisten Fällen in Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistungen und Durchführung unserer Verträge oder im Vorfeld dazu für:
- Buchung, Organisation, Durchführung und Abrechnung von Mantrailing-Trainings
- Buchung, Organisation, Durchführung und Abrechnung von Mantrailing-Seminaren/Work Shops
- Anmeldung (via Memberlogin), Betrieb und Abrechnung für Know-How Plattform zu Mantrailing
In Zusammenhang mit der Durchführung unserer Mantrailing-Trainings sind wir auf Personendaten angewiesen, um Ihnen die gewünschten (persönlichen) Feedbacks geben zu können, wozu uns unter anderem Analysen unterstützen, die wir (mit Ihrer Einwilligung) basierend auf Videoaufnahmen von Hundeführer*in und ihrem Hund erstellen (Bestandteil des Trainingstagebuchs). Im Memberbereich können Kunden darauf jederzeit zugreifen.
Ebenfalls mit Ihrer Einwilligung können wir auf Online-Kanälen wie unserer Webseite oder Social-Media von Ihren Erfahrungen in unseren Mantrailing-Trainings berichten und dafür Personalien, Fotos oder Video einsetzen, worauf Hundeführer*in und Hund erkennbar sein können.
Auch (sonst) beim Besuch unserer Webseite können Sie uns Personendaten zur Verfügung stellen. Besondere Informationen für unsere Webseiten- und Social Media-Besucher enthält Abschnitt 2.
1.3. Arten von Personendaten
Wir bearbeiten unter anderem Personendaten, die wir von Kunden, Interessenten, Webseitenbesuchern, Dienstleistern, Lieferanten, Behörden und weiteren Personen erhalten können, von diesen erheben oder für diese erstellen.
Dabei handelt es sich u.a., um folgende Arten von Personendaten:
- Kontakt- und Identifikationsdaten (dazu gehören beispielsweise Vor- und Nachname, postalische Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Identifikationsdaten (dazu gehören User-Account-Informationen von Personen, die ein Seminar buchen oder von Personen, die sich für unsere Know-How Plattform anmelden)
- Vertragsdaten (dazu gehören beispielsweise Angaben zu erbrachten oder bezogenen Leistungen und Vergütungen, für Hundeführer*innen betrifft das auch Angaben wie Geburtsdatum, Trail-Erfahrung, Trail-Organisation und Fitness, um diese angemessen der geeigneten Trainingsgruppe zuteilen zu können)
- Kommunikationsdaten (dazu gehören beispielsweise elektronische oder schriftliche Korrespondenz, Telefon- oder Videogespräche, Chats über Online-Messenger)
- Kundenhistorie (wozu das Trainingstagebuch gehört, unter anderem mit Angaben zum Hundenamen, zur Hunderasse, Datum/Zeit, Ort des Trails, Witterungsverhältnissen, Auswertung mit Videoanalyse und Erfassung des Trainingsfortschritts und Verbesserungsvorschlägen)
- Marketingdaten (dazu gehören beispielsweise Angaben, die in unser Online-Kontaktformular eingegeben werden, um ein Interesse zu bekunden, mehr über unsere Angebote zu erfahren)
- Meta-/Nutzungsdaten und andere technische Daten (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies)
Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben von Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen (z.B. erfolgte Zahlungen, erbrachte Leistungen).
Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten.
1.4. Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung
Als Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig:
- ihre Einwilligung, soweit Sie uns diese zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat
- der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage im Vorfeld dazu
- eine Interessenabwägung (wenn uns etwa auf einem Anmeldeformular Personendaten mitgeteilt werden)
- eine rechtliche Verpflichtung (etwa für die Aufbewahrung von buchhaltungsrelevanten Belegen durch uns)
1.5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Wir geben gewisse Personendaten im Rahmen unserer Aktivitäten und zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, ausgewählten Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten (Auftragsdatenbearbeitung), sei es, weil sie diese im Rahmen des gesetzlich Erlaubten für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen und dürfen (Datenbekanntgabe).
Bei Empfängern von Personendaten im Sinne der Datenschutzgesetzgebung geht es um:
- Dienstleister, Lieferanten, einschliesslich Auftragsbearbeiter
- IT-Servicebetreiber (z.B. Webhosting-Provider, Microsoft, Online-Marketing-Tools)
- Treuhandbüro
- Zahlungsdienstleister
- Medien, Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien
- Behörden
Weitere Informationen zu den weiteren Kategorien von Datenempfängern enthält Abschnitt 2 für unsere Webseiten- und Social Media-Besucher.
Datenempfänger sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland. Ihre Daten werden, wenn immer möglich, in der Schweiz oder innerhalb der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum bearbeitet. Wenn Daten in ein Land übermittelt werden könnten, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht (wie die USA), verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft z.B. mittels Swiss U.S. oder EU-U.S. Transatlantic Data Privacy Framework oder der Vereinbarung von sog. EU-Standardklauseln. Weitere Angaben dazu und eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-insausland.html. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
1.6. Dauer der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.
1.7. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre Personendaten nur soweit notwendig gewährt.
1.8. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Bearbeitung und Widerruf der Einwilligung mit Bezug auf Ihre Personendaten zu.
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Wenn Sie glauben, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ausserdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB; www.edoeb.admin.ch/).
Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter der in Ziffer 1 angegebenen Kontaktmöglichkeit.
2. Datenschutzinformationen für unsere Website und Social Media
2.1. Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite www.dogsandsports.ch besuchen, speichern unsere Server vorübergehend jeden Zugriff in einer Protokolldatei, den sogenannten Server-Logfiles.
Zur Optimierung und Aufrechterhaltung unserer Website protokollieren wir technische Fehler, die beim Aufrufen unserer Website allenfalls auftreten. Ferner werden bei der Nutzung dieser Website automatisch Informationen erhoben, die der Browser Ihres Endgeräts an unseren Host-Provider übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse und Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Browsertyp, Version, Sprache
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Aufgerufene Datei
- Die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL)
- Den Status-Code (z.B. 404) und
- Das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/2)
Diese Daten werden von unserem Host-Provider erhoben und gespeichert, um Prozesse und Abläufe insbesondere in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und der Sicherheit und Stabilität des Computersystems optimieren zu können.
2.2. Newsletter
Um unseren Newsletter zu abonnieren, ist es notwendig, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Wir benötigen diese Information, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Wenn wir Sie um weitere Informationen bitten, wie z. B. Ihren Vor- oder Nachnamen, ermöglichen Sie uns, Ihnen noch gezieltere Informationen zu senden.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung und dem Anklicken der entsprechenden Checkbox (z.B. Abonnieren) eine E-Mail erhalten, in der Sie einen Link anklicken müssen, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigen, werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.
Unsere Newsletter können teilweise und im zulässigen Umfang Grafiken und/oder Weblinks enthalten, die Personendaten erfassen, ob, wann und wie oft ein einzelner Newsletter in einer E-Mail-Anwendung geöffnet wurde und welche Weblinks angeklickt wurden. Solche Grafiken und/oder Weblinks zeichnen die Nutzung von Newslettern auf, um die Qualität zu sichern und Verbesserungen des Newsletters zu ermöglichen. Sie können das Setzen solcher Grafiken und/oder Weblinks in Ihrer E-Mail-Anwendung blockieren.
Falls sie von uns elektronisch Werbung erhalten und dies nicht länger wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link in den betreffenden E-Mails kostenlos abmelden.
2.3. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers automatisch auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Sie enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID) und dienen dazu, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und Ihren Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch Cookies sind wir in der Lage, einzelne Besucher von anderen zu unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert (in der Regel zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren) und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Third-Party-Cookies), Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Wir können auch ähnliche Technologien einsetzen, wie etwa Pixel-Tags, Fingerprints und andere browserbasierte Datenspeicherungsmethoden. Pixel-Tags sind kleine, oft unsichtbare Bilddateien oder Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber dadurch bestimmte Informationen liefern, etwa ob und wann eine Webseite aufgerufen wurde. Fingerprints sind Daten, die während Ihres Webseitenbesuchs anhand der Konfiguration Ihres Geräts oder Browsers erfasst werden und Ihr Gerät von anderen unterscheiden können. Zudem unterstützen die meisten Browser weitere Technologien zur Datenspeicherung, ähnlich wie Cookies, die wir ebenfalls nutzen können, z. B. „Web Storage“.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies oder ähnliche Technologien informiert werden und den Einsatz nur im Einzelfall erlauben, ihn für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie Cookies und anderer gespeicherte Daten im Browser löschen. Ausserdem kann mit Browser-Plug-Ins das Tracking durch Dritte gesperrt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies oder ähnlichen Technologien kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
2.4. Google Dienste
Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste der Google LLC mit Sitz in den USA oder, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, der Google Ireland Ltd mit Sitz in Irland («Google«). Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung «Google Maps» ist immer Google LLC. Wir nutzen folgende Google-Dienste auf unserer Website:
- Google Analytics 4
- YouTube
- Google Maps
- reCAPTCHA
Weitere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website können an einen Server von Google in den USA oder anderen Ländern übertragen und dort gespeichert werden. Informationen zu den Standorten der Rechenzentren von Google finden Sie hier.
Wir verwenden von Google bereitgestellte Tools, die laut Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder seine Subunterauftragsverarbeiter Einrichtungen unterhalten. Google verspricht in seiner «Zusatzvereinbarung zur Datenverarbeitung für Produkte, bei denen Google ein Datenverarbeiter ist», ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt und (Google LLC) im Rahmen des EU-U.S. und Swiss U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Weitere Informationen über die Bearbeitung und die Datenschutzkontrollen von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. in den Datenschutzeinstellungen.
Google Analytics 4
In Google Analytics (in der hier verwendeten Version «Google Analytics 4») werde IP-Adressen nicht protokolliert oder gespeichert. Bei aus der EU stammenden Zugriffen werden IP-Adressdaten nur zur Ableitung von Standortdaten verwendet und danach sofort gelöscht. Bei der Erhebung von Messdaten in Google Analytics erfolgen alle IP-Suchen auf EU-basierten Servern, bevor der Traffic zur Verarbeitung auf Analytics-Server weitergeleitet wird. In Google Analytics werden regionale Rechenzentren genutzt. Wird in Google Analytics eine Verbindung zum nächstgelegenen verfügbaren Rechenzentrum von Google hergestellt, werden die Messdaten über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung an Analytics gesendet. In diesen Zentren werden die Daten weiter verschlüsselt, bevor sie an die Verarbeitungsserver von Analytics weitergeleitet und auf der Plattform verfügbar gemacht werden. Anhand der IP-Adressen wird das das am besten geeignete lokale Rechenzentrum ermittelt. Hierbei kann es auch zu einer Datenübermittlung an Server im Ausland, z.B. den USA, kommen (vgl. dazu, insb. zum Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und zu den vorgesehenen Garantien oben, Ziffer 1.5).
Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Webseitennutzung durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
YouTube
Wenn Sie die Wiedergabe eines YouTube-Videos auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dadurch erfährt der YouTube-Server, welche unserer Websites Sie besucht haben. Diese Informationen (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden möglicherweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Google Maps
Für die Integration interaktiver Karten auf unserer Website nutzen wir den Online-Kartendienst Google Maps.
Beim Besuch einer Website, auf der Google Maps eingebettet ist, setzt Google Maps ein Cookie. Dieses Cookie wird in der Regel nicht durch Schliessen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, es sei denn, Sie löschen es vorher manuell.
Durch die Nutzung von Google Maps werden möglicherweise Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten als Nutzungsprofile zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste, der Werbung und der Marktforschung speichern. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vorher ausloggen.
Wenn Sie mit dieser Bearbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, den Google Maps-Dienst zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann jedoch auch andere Funktionen unserer Website beeinträchtigen.
Weitere Informationen finden Sie in den Google Maps-Nutzungsbedingungen und Googles Datenschutzbestimmungen.
reCaptcha
Die reCAPTCHA-Funktion wird verwendet, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe (z.B. in ein Kontaktformular) von einem Menschen oder automatisch von einem Computerprogramm (sog. Bots) erfolgt. Damit wollen wir die Sicherheit unserer Website gewährleisten und sie insbesondere vor automatisierten Eingaben (bzw. Angriffen) und vor Spam schützen. Die Bearbeitung beruht somit auf unseren berechtigten Interessen.
Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab und beginnen automatisch, sobald Sie unsere Webseiten besuchen. Um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden, analysiert Google verschiedene Informationen, wie z.B. die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Verweildauer auf der Website, den verwendeten Browser und das Betriebssystem oder die Mausbewegungen des Website-Besuchers.
Weitere Informationen über die Verwendung der von Google erfassten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
2.5. Social Media Präsenz
Wir unterhalten Social Media-Profile bei LinkedIn, YouTube und Instagram.
Die von Ihnen auf unserem Social Media-Profil eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen. Grundlage ist Ihr und unser berechtigtes Interesse, uns miteinander auf diesem Weg auszutauschen.
Seien Sie sich bewusst, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Genauere Angaben zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
LinkedIn Corporation (USA)/LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland) | Datenschutzrichtlinie |
YouTube | Datenschutzrichtlinie |
Google Ireland Limited (Irland) | |
Instagram Meta Platforms Inc. (USA)/Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland) | Datenschutzrichtlinie |
Wir können die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf den Webseiten publizierte Fassung.